Schienenfahrzeuge Stationäre Motoren Mobile Maschinen Binnenschiffe Seeschiffe Lkw Bus Pkw
|
|
|||
Preise für Exomission Das Unternehmen Exomission Umwelttechnik hat das in Marl verkehrende Binnenschiff „TMS Rudolf Deymann“ mit einer Technik ausgestattet, die die Kraftstoffverbrennung im Motorraum verbessert. Die „Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnik“ senkt den Schadstoffausstoß und macht den Verbrennungsvorgang effizienter. Für diese Leistung im Klimaschutz ist das Pilotprojekt nun Teil der KlimaExpo.NRW: Bei einer Schiffsführung übergab Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, heute die dazugehörige Urkunde und Plakette an die Geschäftsführer von Exomission Umwelttechnik. weiterlesen
Die Exomission Umwelttechnik GmbH gewinnt den Innovations-
Forum Binnenschifffahrt 2014 Köln Exomission Umwelttechnik GmbH hat für die Entwicklung und Anwendung Ihrer Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnik (KWE) den begehrten Innovationspreis der Volksbank Bonn Rhein-Sieg erhalten. weiterlesen ![]() |
53 Jahre altes Schiff / Motor erhält Green Award GOLD durch KWE Nachrüstung Einbau der KWE auf der MS Empresa; Eigner ; Das Ehepaar Aldert und Beitsche Hoekstra Motor: Deutz 545 RBV8M, 735 KW; Baujahr 1963 Projekt in Zusammenarbeit von Exomission D und Exomission NL; Installationsunterstützung durch MSG Projekt gefördert durch EICB, Niederlande http://www.eicb.nl/ Projektziel: Erfüllung ZKR 2, Erhalt des Green Award, da Anforderung des Auftraggeber Vormessungen im Dieselbetrieb zeigten dass die NOx-Werte trotz verschiedener Bemühungen, noch immer erheblich zu hoch waren Der direkt gesteuerte Maschine weist sehr gute Kraftstoffverbrauchswerte auf. Daher war der Einbau eines neuen ZKR 2-Motors für Aldert Hoekstra auf Grund der höheren Kraftstoffverbräuche und der hohen Kosten (zzgl. Getriebe) keine Option Die Optionen zur Einhaltung der ZKR2 Norm waren ein SCR-System oder eine KWE-Anlage. Ein Partikelfilter war für diese Art Maschine keine Option, weil Partikelfilter einen nicht unerheblichen Abgasgegendruck erzeugen und das bringt große Schwierigkeiten durch Einschränkung der Motorleistung und auch Verschmutzungen der Maschine mit sich Zudem sind die Platzverhältnisse im Bereich der Abgasanlage sehr eingeschränkt, so dass erhebliche Umbauten zur Integration von SCR und Partikelfilter erforderlich gewesen wären. Der Reeder traf daher die Entscheidung eine KWE-Anlage von Exomission zu verbauen. Der Einbau der KWE erfolgte im März durch Exomission und MSG. Die Emissionsmessungen mit KWE erfolgten Ende März durch das akkreditierte Prüflabor EUROFINS / Pro Monitoring Niederlande; Messung beladen in der Bergfahrt von Lobith nach Wesel Ergebnisse: Durch KWE problemlose Einhaltung und sehr deutliche Unterschreitung der ZKR 2-Grenzwerte für NOx, Partikel CO und HC Darüber hinaus sogar Erfüllung der für den Green Award Gold erforderlichen deutlich schärferen Grenzwerte für NOx und Partikel. weiterlesen
Maßgeschneiderte Technologien
|
Vertriebsmitarbeiter/in für sofort gesucht ! Interview auf der MS Empresa im Rahmen der Green Award GOLD Übergabe Reeder Aldert Hoekstra machte es vor: Er ließ seinen alten Dieselmotor der MS Empresa von der Firma Exomission umrüsten. Seine Auftraggeber forderten einen Green Award für das Schiff. Der Award ermöglicht es, einige Häfen vergünstigt anzufahren. Wie es möglich ist, mit alten Motoren weniger Ruß auszustoßen, erklären die Geschäftsführer von Exomission Stefan Fischer und Uwe Israel. Denn eigentlich benötigt man dazu nur etwas Wasser!
|
Lieferprogramme
Partikelfilter für Nutzfahrzeuge und Busse
Partikelfilter für Baumaschinen
Gas-Katalysatoren z.B. für Biogas
Partikelfilter für PKW
TWINTEC KLR-Systeme für Pkw
TWINTEC Katalysatoren für Pkw |
|
Presse / Medien
NDR Fernsehbericht
MTZ - Motortechnische Zeitschrift
VDI Nachrichten |
Kombinierte Abgas-Minderungstechnologien!
Beispiel für einen Stromerzeuger |
|
Partikelfilter für mobile und stationäre Anwendungen |